Elementare Musikerziehung mit und ohne Eltern für Kinder im Alter von 0 bis 8 Jahren.
Musikgarten
Babymusikgarten | Teil1: für Schoßkinder von 6 Monaten bis ca. 11 Monaten
Teil 2: für Krabbel- / Laufkinder 11 Monaten bis ca. 17 Monaten |
30 Min. |
Musikgarten I | für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahren
1 1/2 bis 2 Jahren: „Zuhause“ |
45 Min. |
Musikgarten II | für Kinder von 3 bis 4 Jahren
Thema: „Jahreszeiten“ |
45 Min. |
Achtung: Trotz sehr intensiver Bemühungen der letzten Wochen ist es uns nicht gelungen einen Ersatz für Frau Cirillo-Scheerer in den Fächern Baby-Musikgarten und Musikgarten I / II zu finden, so dass wir diese Fächer in diesem Schuljahr leider nicht anbieten können.
Wir rechnen damit, dass der Bereich erst ab dem kommenden Schuljahr 22/23 wieder regulär angeboten werden kann.
Lehrkraft, die dieses Fach unterrichtet:
Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung hat das Ziel, Vorschulkindern ab 4 Jahren mit den Grundelementen der Musik vertraut zu machen. Die musischen Fähigkeiten der Kinder, ihre kreativen Kräfte und ihre Bewegungsgeschicklichkeit werden in diesen Kursen angeregt und gefördert.
Schnuppertermine
Es werden in regelmäßigen Abständen, hauptsächlich vor den Sommerferien Schnuppertermine angeboten. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit uns auf!
Lehrkraft, die dieses Fach unterrichtet:
Musikalische Grundausbildung
Die Musikalische Grundausbildung knüpft an die Inhalte der Musikalischen Früherziehung an und ist als Elementarkurs für Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren gedacht. Es könne sowohl Kinder, die die Musikalische Früherziehung besucht haben , als auch Neueinsteiger teilnehmen. Der Kurs wird in 45-Minuten-Einheiten abgehalten und dauert 1 Jahr.
Wer sich zu Beginn des Grundschulalters noch nicht für ein Instrument entschieden hat, ist in diesem Kurs an der richtigen Stelle. Hier wird der instrumentale Hauptfachunterricht intensiv vorbereitet durch Spiele und Übungen aus den Bereichen Rhythmik, Singen, Tanz und Musizieren mit einfachen Instrumenten. Außerdem werden die Grundlagen für den späteren Instrumentalunterricht gelegt, in dem Hörerziehung, Instrumentenkunde und musiktheoretische Kenntnisse vermittelt werden.
Schließlich kommen im Laufe des Schuljahres die einzelnen Lehrer der Musikschule in den Kurs und stellen ihr jeweiliges Instrument vor, so dass die Kinder das für sie interessanteste Unterrichtsfach auswählen können.