Violine
Da die Entwicklung der Technik einen langen Zeitraum in Anspruch nimmt, sollte mit dem Unterricht so früh wie möglich begonnen werden. Ein Unterrichtsbeginn im Alter von 6 – 7 Jahren ist die Regel. Es kann aber auch früher oder später begonnen werden.
Lehrkräfte, die dieses Fach unterrichten:
Viola
Für den Unterrichtsbeginn gilt das Gleiche wie für die Violine. Es ist möglich, den Unterricht direkt mit der Viola zu beginnen. Der Umweg über die Violine muss nicht gegangen werden.
Lehrkraft, die dieses Fach unterrichtet:
Violoncello
Das erste Cello wurde 1572 von Andreas Amati in Cremona gebaut. Man nannte es anfangs noch Violoncino, also „Kontrabässchen“. Es hatte bis 1800 keinen verstellbaren Stachel und war so groß wie das Vorgängerinstrument des Cellos, die etwas kleinere Viola da Gamba. Wie bei der Geige sind die Saiten in Quinten gestimmt, nur in tieferer Stimmlage, C-G-d-a.
Das Cello ist Solo- und Orchesterinstrument. Aber auch reine Cello-Ensembles hört man immer öfter (z.B. die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker). Es gibt auch Cellisten, die ihr Instrument im Jazz einsetzen oder populäre Melodien wie „Yesterday“ im Streichquartett spielen.
Das Cello ist somit sehr vielseitig und wird an der Musikschule für Interessenten jeden Alters als Unterrichtsfach angeboten. Ein Unterrichtsbeginn im Alter von 6 – 7 Jahren ist die Regel. Es kann aber auch früher oder später begonnen werden.
Darüber hinaus sind Cellisten natürlich auch in den verschiedenen Kammermusikgruppen und Ensembles der Musikschule herzlich willkommen.
Lehrkräfte, die dieses Fach unterrichten: